Bäume sind für uns Menschen unverzichtbar. In Siedlungsgebieten stellen wir allerdings hohe Anforderungen an unsere Bäume. Sie sollen uns nicht nur mit Sauerstoff versorgen und angenehmen Schatten spenden, sondern müssen gleichzeitig verkehrssicher sein. Immissionen, die Versiegelung und Verdichtung des Bodens, Streusalze im Winter und die zunehmende Trockenheit setzen unseren Stadtbäumen, auch hier in Tübingen, immer mehr zu.
Ein gesunder Baum ist ein sicherer Baum.
Eine fachgerechte Baumpflege fördert die Vitalität und beugt bedenkliche Entwicklungen vor. Auch ein leicht geschädigter Baum kann durch gezielte Maßnahmen erhalten bleiben. So kann eine voreilige Fällung oder rabiate Kappung oftmals vermieden werden. Als Baumkontrolleur ist es meine Aufgabe, die Bäume meiner Kunden auf Verkehrssicherheit zu prüfen und diese durch möglichst sensible Eingriffe aufrecht zu erhalten.
Mit Gurt und Seil kommen wir an jeden Ast.
Um im Baum zu arbeiten, setzen meine Kollegen und ich die baumschonende und effiziente Seilklettertechnik ein. So kommen wir auch in weniger zugängliche Bäume. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein erfahrener Baumkletterer, mit Hilfe dieser Technik, nahezu jeden Ast erreicht. Das ermöglicht dem Baumpfleger dort zu schneiden, wo es auch wirklich sinnvoll ist. Ist eine Fällung unumgänglich, entfernen wir Ihren Baum mit Hilfe verschiedener Abseiltechniken, anlagenschonend und effizient.
Wir kümmern uns um alles, was dazu gehört.
Ist für eine Baumfällung eine Genehmigung notwendig, kümmern wir uns gerne um den Papierkram. Das anfallende Schnittgut entsorgen wir gerne anschließend für Sie. Auf Wunsch sägen wir auch das Stammholz zu, um es als Feuerholz nutzen zu können. Selbstverständlich verlassen wir Ihren Garten unbeschädigt und sauber aufgeräumt.
Eine regelmäßige Kronenpflege dient dem Erhalt des sortentypischen Erscheinungsbildes und beugt bedenkliche Entwicklungen vor. So bleibt ihr Baum langfristig vital und verkehssicher.
Kann die Verkehrssicherheit eines Baumes nicht mehr hergestellt werden, oder muss er einem Bauvorhaben weichen, ist eine Fällung meist unausweichlich. Selten ist im städtischen Raum genug Platz, um einen Baum einfach umfallen zu lassen. Die kostengünstigste und effizienteste Variante einen solchen Baum zu fällen, ist die Seilklettertechnik. Der Baum wird vom Baumkletterer Stück für Stück von oben abgebaut. Ist er nicht mehr kletterbar, setzen wir einen Hubsteiger ein. Gerne biete ich Ihnen anschließend eine zum Standort passende Nachpflanzung an.
Wächst Ihnen ein Baum "über den Kopf" oder zu nah ans Haus, ist es wichtig, dass zu lange Äste nicht einfach gekappt werden. Ein fachgerechter Schnitt verhindert übermäßigen Nachtrieb und
Fäule. Hochentaster sind für so einen Schnitt nicht geeignet. Mit der Seilklettertechnik können wir jeden Ast direkt anklettern und schonend einkürzen.
Steht ein Baum im öffentlichen Bereich oder ragt über die Grundstücksgrenze hinaus, gilt eine Verkehrssicherungspflicht. Tote Äste ab 3 cm Durchmesser sind demnach zu entfernen. Sturmschäden, wie abgebrochene Äste oder Kronenteile müssen außerdem beseitigt werden.
Bäume in Städten und Kommunen werden in regelmäßigen Abständen von Baumkontrolleuren geprüft. Im privaten Bereich ist der Gesetzgeber mit einer Sichtkontrolle des Besitzers zufrieden. Abgesehen von offensichtlichen Schadsymptomen, wie mangelnder Vitalität oder von außen sichtbaren Höhlungen und Rissen, gibt es auch einige Anzeichen, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind. Wenn Sie unsicher sind, wie es um Ihren Baum steht, komme ich gerne vorbei und berate Sie unverbindlich.
Eine besonders baumschonende Variante die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, ist die Kronensicherung. Hierbei werden bedenkliche Kronenteile oder Stämmlinge mit Seilen und Gurtbändern gesichert. Grobe Schnittmaßnahmen können so vermieden werden.
Eine Pflege bereits beim Jungbaum zu beginnen, fördert eine vitale und verkehrssichere Entwicklung des Baumes. Unerwünschte Entwicklungen, wie beispielsweise V-Zwiesel (mögliche Bruchstelle) oder reibende Äste, werden so vorgebeugt. Untere Äste werden rechtzeitig entfernt, um einen lichten Raum unter der Krone zu schaffen.